Immer wieder im Winter erreichen uns von tierliebenden Bürgern Anfragen zum Thema Winterfütterung von Wildtieren. Der Frage nach dem Für und Wider menschlicher Fütterungshilfe sind schon viele Experten nachgegangen. Eine einheitliche Meinung ist hier schwer zu finden.
Autorin: Beate Schonert, Naturschutz Berlin-Malchow
Die Alleen unseres Bezirkes standen am Donnerstag, dem 8. September 2016 im Mittelpunkt der Konferenz „Historisch – Prägend – Verbindend – Alleen als Teil unseres kulturellen Erbes“, die das Umweltbüro in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Lichtenberg veranstaltet hat. Informative Vorträge von unseren Referenten aus Praxis, Forschung und Verwaltung zeigten deutlich: Alleen sind sowohl für das Stadtbild als auch für den Naturschutz und die Artenvielfalt wichtige Elemente. Die gesetzliche Sicherung von Bäumen in der Stadt muss ein langfristiges Ziel sein, aber auch die Neuplanungen von Alleen bereichern Berlin. Über die konkreten Inhalte der Konferenz erstellen wir eine Dokumentation, die in Kürze auf unserer Webseite verfügbar sein wird.
Eine wichtige Bedingung für unsere Lebensqualität ist die biologische Vielfalt: Tiere und Pflanzen stellen uns Nahrung, sauberes Wasser, fruchtbare Böden und Erholungsorte zur Verfügung. In Berlin teilen sich 20.600 Tier- und Pflanzenarten mit 3,5 Millionen Menschen die urbanen Lebensräume. Das Naturbarometer ist nun das Medium, das über die Natur und die biologische Vielfalt in Berlin berichtet. Es werden Schwerpunkte, Maßnahmen, Projekte und Entwicklungen im Bereich Natur- und Artenschutz in Berlin dargestellt. Diese sehr interessante und anschauliche Zusammenfassung der obersten Naturschutzbehörde Berlin finden Sie unter:
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/natur_gruen/biologische_vielfalt/de/publikationen/.
Spaziert man mit offenen Augen durch die Stadt-Landschaft, können einem seit einigen Jahren vermehrt Bäume höheren Alters mit einer rotbraun-gefärbten Rinde ins Auge fallen. Die Verfärbungen sind nicht nur an einzelnen Arten zu finden; Ahorn, Linde, Pappel und Obstbäume sind gleichermaßen betroffen. Verursacher hierfür sind eine Vielzahl von Grünalgen.
Das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg betritt Neuland mit der Herausgabe des Entwurfes zur Verordnung zum Umgang mit Wölfen, die durch problematisches Verhalten für den Menschen auffallen. Ziel ist es, dass Verwaltungen rechtssicher und schnell auf kritische Situationen im Zusammenhang mit sogenannten Problemwölfen reagieren können. Nach dem ersten Entwurf, der Ende Mai erschienen ist, hatten Verbände einen Monat Zeit, um Anregungen und Bedenken zu äußern. Nach einer Phase der Prüfung soll dann die überarbeitete Verordnung in Kraft treten. Namenhafte Naturschutzverbände wie der NABU und der WWF haben nun scharfe Kritik an der Verordnung geäußert. Laut dem NABU Brandenburg dient die Verordnung nur dazu, dass Wölfe unbürokratischer getötet werden können. Weitere Infos erhalten Sie unter: https://brandenburg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/wolf/22763.html
Frühling, Sommer, Herbst und Winter sind wohl für jeden ein Begriff, auch die charakteristischen Merkmale unserer vier Jahreszeiten lassen sich leicht benennen. Aber abhängig von den Entwicklungen in der Natur, die sich von Jahr zu Jahr je nach aktuellen Wetterbedingungen unterscheiden können, gibt es weitere Jahreszeiten, zusammengefasst im so genannten phänologischen Kalender.
Autorin: Doreen Hantuschke, Umweltbüro Lichtenberg
Die meisten Baumwollpflanzen weltweit sind genmodifiziert und werden während ihres Wachstums, bei geöffneten Knospen, mit großen Mengen Glyphosat besprüht. Dass Glyphosat in unseren Nahrungsmitteln nachgewiesen wurde, ist seit längerem bekannt. Doch jetzt stießen Forscher in Argentinien eher zufällig auf Glyphosatrückstände in Baumwolle. In Deutschland wird momentan noch darüber debattiert, ob Glyphosat eine krebserregende Wirkung hat, für die argentinischen Forscher besteht darüber kein Zweifel mehr.
Autorin: Christin Klieme, Umweltbüro Lichtenberg
Viele Leute stellen sich im Winter die Frage: Was machen unsere Vögel eigentlich in der kalten Jahreszeit? Finden sie Futter, wenn Schnee gefallen ist? Und reicht das Futter aus, das sie finden? Besonders Familien verfolgen mit Interesse das bunte Treiben am Vogelhäuschen und freuen sich über die vielen verschiedenen Arten, die zum Fressen kommen. Immer wieder gibt es Fragen nach dem richtigen Futter. Daher bringen wir hier nochmals einen Artikel unserer Autorin Beate Schonert vom Naturschutz Berlin-Malchow.
Sommer – Sonne – Sonnenschein und immer mit dabei: Die Sonnencreme, die wir regelmäßig auf unsere Haut auftragen, damit wir ausreichend vor der Strahlung geschützt sind. Durch den Rückgang des Höhenozons treffen die Sonnenstrahlen heute weniger gefiltert auf die Erde als noch vor der Industrialisierung. Somit steigt auch das Risiko für Hautkrebs. Wer sich häufig in der Sonne aufhält, sollte über die Inhaltsstoffe und Wirkungsweisen der verschiedenen Cremes Bescheid wissen und sich auch sonst mit dem Thema Sonnenschutz auseinander setzen.
Autorin: Elisa Igersheim, Umweltbüro Lichtenberg
In unserem aktuellen Bilderrätsel „Finde das Lichtenberger Naturdenkmal in deiner Umgebung“ ist die Aufmerksamkeit unserer Leser gefragt. Gesucht wird ein Lichtenberger Naturdenkmal, das im Jahreskalender 2014 abgebildet ist. Doch wodurch wird ein Naturdenkmal überhaupt charakterisiert? Wer ist für die Ausweisung verantwortlich und welche Kriterien muss das Objekt generell erfüllen?
Autorin: Johanna Sabeh, Umweltbüro Lichtenberg