Umweltbüro Lichtenberg

Frauenwoche
Folie8
Birnenallee_Altobstanlage_Berlin_Falkenberg
NaturdenkmaleWanderung
LTdSN_2023
LBG_Ww
UF_2023

Urbanes Landwirtschaftliches Netzwerk Berlin-Barnim

Interessenten im Kurzprofil

Interessierten Teilnehmer:innen möchten wir auf dieser Seite die Möglichkeit bieten, sich als Betrieb, Verein oder Institution mit einem kurzen Profil vorzustellen. Seither konnte das Netzwerk mehrere Interessenten gewinnen, die regelmäßig an unseren Treffen teilnehmen. Neue Teilnehmende mit landwirtschaftlichem Bezug, die unser Netzwerk mit weiteren Ideen und Erfahrungen bereichert, ist gern mit einem kurzen Beitrag gesehen. 
Um einen nahen Kontakt zu einzelnen Anbieter:innen aufzubauen, führen wir regelmäßige Hofbesuche durch. So können wir den Betrieb und die Mitarbeitenden persönlich kennen lernen und individuelle Anliegen besprechen.

Bei Interesse kommen wir Sie gern besuchen!

A


AGRARBÖRSE Deutschland Ost e.V.

Die AGRARBÖRSE wurde 1990 mit der Zielstellung gegründet, die Struktur der Agrar- und Ernährungswirtschaft der ehemaligen DDR an die Marktwirtschaft anzupassen und hinsichtlich der neu gegebenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu fördern. Heute ist der Verein in ganz Berlin im Natur- und Landschaftsschutz, der Umweltbildung und -erziehung, der Stadtentwicklung sowie in verschiedenen Kultur- und Sozialbereichen aktiv.
Seit seiner Gründung gestaltet der Verein durch Konzeptentwicklung und Projektumsetzung das Berliner Stadtbild nachhaltig mit. Neben dem Tierhof im Dorf Alt-Marzahn betreibt der Verein im nahegelegenen KulturGut einen öffentlich zugänglichen Bauerngarten, in dem regelmäßig Infoveranstaltung zur Gartenkunde stattfinden.         
Zudem bewirtschaftet die AGRARBÖRSE verschiedene Flächen im Stadtgebiet durch extensive Beweidung mit Schafen und Rindern. Im Landschaftspark Herzberge weiden rund 50 Rauhwollige Pommersche Landschafe und im nördlichen Wuhletal grast eine wachsende Anzahl Schottische Hochlandrinder. In Neukölln baut die AGRARBÖRSE zusammen mit einem Förderverein Wein an. Die Britzer WeinKultur gehört seit 2016 zum offiziellen Weinanbaugebiet in Berlin.    
Mit dem Garten der Begegnung in Marzahn bietet die AGRARBÖRSE einen Ort für alle Anwohner:innen, auf Beeten eigenes Gemüse und Kräuter anzubauen. Der öffentliche Garten stellt auf einer Fläche von 3.700 Quadratmetern Platz für Versammlung und attraktive Naherholung zur Verfügung.  
 
Weitere Informationen unter: [extern] www.agrar-boerse-ev.de

 

Kontakt: AGRARBÖRSE Deutschland Ost e.V.        
Eichenstr. 2, 12435 Berlin           
Tel.: 030/53 60 85 0           
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


Aloeprojekt – Ökolandbau & Vegetationskunde


Während des Studiums an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erfolgte der Aufbau der „Projektplattform“ Aloeprojekt.


Derzeitige Projekte befassen sich mit der Gründung zweier nachhaltiger Unternehmen. Neben der Vermarktung von
Produkten aus spanischem Agavenholz (Wüstenholz) dreht sich viel um die Haltung einer stark gefährdeten alten Milchziegenrasse (Stadt.Land.Ziege). Neben der Produktion und Verarbeitung von Öko-Ziegenmilch (ab 2017) befreien die Thüringer Wald Ziegen u. a. Naturschutzgebiete in Nordost-Brandenburg von Gehölzen.
Aloeprojekt ist darüber hinaus in verschiedene kleinere Projekte involviert. Dabei spielt die Verknüpfung aus Landnutzung und Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle.


Weitere Informationen unter:
[extern] www.aloeprojekt.de.vu
Kontakt:

Carlo Seemann
16225 Eberswalde          
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

D


Der Hofladen - Landwirtschaftsbetrieb

Wir, der Hofladen Hübner, sind ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb. Von Frühjahr bis Herbst sind wir Gemüsebauern. Das Jahr beginnt mit dem ersten Gemüse, wie Salat und Radieschen, über Spargel und Erdbeeren, bis zu den typischen Sommerfrüchten, wie Tomaten, Paprika, Bohnen u.v.m. Schlussendlich kommen die Kürbisse und eines unserer Hauptprodukte, die Kartoffeln.

Wir bauen unsere Erzeugnisse traditionell und naturnah an. 

Im Winter verkaufen wir Weihnachtsenten und -gänse sowie Schweinefleisch. Die Tiere wachsen das Jahr über bei uns auf und werden nur mit eigenem Getreide gefüttert. Für uns ist eine artgerechte Haltung und langsames Wachsen der Tiere sehr wichtig. Wir verarbeiten auch unsere Früchten zu eigenen Produkten, wie Fruchtaufstriche und Liköre. All unsere Produkte bieten wir in unserem Hofladen sowie auf speziellen Märkten an.

Ein Besuch bei uns lohnt sich immer, denn mit unserem offenen Hof, auf dem man sich jederzeit umsehen kann, bieten wir einen Einblick in das Landleben und die Natur.

Kontakt:
Der Hofladen

Landwirtschaftsbetrieb
Dorfstraße 22,16359 Biesenthal OT Danewitz
Tel.: 03337 / 451945

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

F


FÖL – Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V.- ein starkes Netzwerk für mehr Bio in Stadt und Land

Die im Jahr 2000 gegründete gemeinnützige Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V. ist die regionale Interessengemeinschaft und Dachverband für den Ökolandbau in der Hauptstadtregion.

Verbandsübergreifend und unternehmensunabhängig bringt der Verein mit Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit den regionalen Ökolandbau voran. Die FÖL zählt zu ihren knapp 300 Mitgliedern hauptsächlich Unternehmen und Organisationen entlang der kompletten Wertschöpfungskette, aber auch interessierte Verbraucher:innen. Regelmäßige Aktivitäten und Projekte sind die Herausgabe des Bio-Einkaufsführers für Berlin-Brandenburg (Auflage: 750.000 Exemplare) und der Bio-Ausflugstipps (Auflage: 400.000 Exemplare), die Organisation von Bio-Gemeinschaftsständen auf der „Grünen Woche“ in Berlin, der „BioFach“ in Nürnberg und weiteren Messen wie dem Heldenmarkt oder der „BioOst“ sowie die Organisation des Bio-Erlebnis-Bauernhofes zum Internationalen Kindertag und des Bio-Hoffestes zum Weltkindertag.

Weiterhin führt die FÖL Workshops zum Einsatz von mehr Bio-Produkten in Kitas und Schulen durch, veranstaltet vierteljährlich Themenabende zu aktuellen Fragen und versendet kostenfrei Infomaterial zum Ökolandbau sowie zweiwöchentlich einen Mail-Newsletter (Abo unter www.bio-berlin-brandenburg.de/newsletter).

Weitere Informationen unter:
[extern] www.bio-berlin-brandenburg.de

Kontakt:
Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V.

Marienstraße 19-20,10117 Berlin
Tel.: 030 / 2848 2440
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Förderverein Landschaftspark Nordost e. V.

Der gemeinnützige Förderverein Landschaftspark Nordost e.V. engagiert sich kooperativ und interessenausgleichend seit seiner Gründung im November 1992 für die Erhaltung der Parklandschaft Barnim, als Berliner Teil des Regionalparks Barnimer Feldmark. Er wirkt hierzu mit Akteuren aus Brandenburg und Berlin zusammen und trägt mit eigenen Leistungen zur Erhaltung der stadtnahen Landschaft bei.       
So wurde das Denkmal „Dorfkate“ mit mehreren Partnern zu einem dörflichen und regionalen Zentrum entwickelt und ist der Sitz des Fördervereins.   

Weiterhin ist der Verein seit 2008 als Betrieb des Ökolandbaus anerkannt. Es werden vier Gartenbereiche als sogenannte Schaugärten mit einer Gesamtfläche von 3,26 ha, von denen ca. 1,2 ha im Jahr 2012 gärtnerisch bestellt wurden, genutzt. Angebaut werden hier verschiedene Kräuter- und Gemüsearten, 12 Kartoffelsorten, Erdbeeren und Beerenobst in kleinen Mengen. In den Ökogärten "Neues Land" und "Naturacker" gibt es regelmäßig Aktivitäten mit Kindern, Jugendlichen, Familien und Senioren. Dabei geht es um einfache Pflegetätigkeiten, Ernten von Kräutern, Gemüse, Beerenobst usw., Blumenpflücken, Schnitzen von Kürbissen und Gewinnung von Saatgut.          
Die Vermarktung erfolgt in den Ökogärten durch S
elbsternten und bei größeren Mengen von Juni bis Oktober einmal pro Woche an einem kleinen Marktstand. Außerdem werden die Hofläden in Wartenberg und Malchow beliefert.

Weitere Informationen unter: [extern] www.dorfkate-falkenberg-berlin.de

Kontakt:
Förderverein Landschaftspark Nordost e. V.

Dorfstraße 4 /4A  (Dorfkate), 13057 Berlin
Telefon: 030 / 924 400 3
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

G


Gartenbaubetrieb Rusch

Nahe der Berliner Stadtgrenze im Dorf Blumberg bei Bernau bewirtschaftet Rainer Rusch, den seit 2011 übernommen elterlichen Gärtnereibetrieb. Auf rund 1 ½ ha baut der gelernte Gärtner ein frisches saisonales Angebot mit verschiedenen Obst- und Gemüsesorten, Küchenkräutern sowie ein bunte Auswahl an diversen Sommerblumen an. Erntefrische Produkte aus eigenem Anbau werden zwei Mal wöchentlich im Zeitraum von Juni bis Oktober zum Verkauf angeboten. Bei einem Spaziergang über den Hof, können die Wunschprodukte selbst ausgewählt und erntefrisch mitgenommen werden.
In der Wintersaison wird zudem auf Anfrage Hilfe bei Gartenpflegearbeiten und  Baumschnitt geboten.

Angebot je nach Saison - Bitte erkundigen Sie sich nach unseren aktuellen Angeboten!

Gemüse:
Schmor- und Salatgurken, Zucchini, Tomaten, Paprika, Radieschen, diverse Salatarten, Lauchzwiebeln, Brokkoli, Knollenfenchel, Blumenkohl, Bohnen, Mangold, Rote Beete, Sellerie, Porree, Hokkaido-Kürbis, Chillischoten, Möhren, Weiß-, Rot- und Wirsingkohl, Grün- und Spitzkohl

Obst: Erdbeeren, Kirschen, Johannisbeeren, Physalis
Küchenkräuter: Petersilie, Schnittlauch, Dill, Basilikum, Rosmarin, Oregano, Thymian, Majoran, Zitronenmelisse, Minze, Estragon, Salbei, Borretsch, Pimpinelle
diverse Sommerblumen: saisonale Sommerblumensträuße auf Bestellung oder direkt vor Ort

 

 

Öffnungszeiten
Mittwoch und Samstag von 9 – 11 / 13 – 17 Uhr, auch nach telefonischer Absprache; Restaurant- und Händleranfragen sind gern willkommen.

Kontakt
Gartenbau Rusch

Landsberger Straße 13, 16356 Ahrensfelde / Blumberg
Tel.: 0172 / 93 86 663

 

Gärtnerinnenhof Blumberg

Der Gärtnerinnenhof Blumberg, Mitglied des Verbundes Ökohöfe Nordost e.V., befindet sich ca. 5 km nordöstlich der Berliner Stadtgrenze. Auf 3 ha sowie einer 1000 m² großen Gewächshausfläche wirtschaften fünf Frauen, FÖJler, Auszubildende und Praktikanten streng nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus.        Der rücksichtsvolle Umgang mit der Natur steht dabei an erster Stelle. Der Gärtnerinnenhof verzichtet damit konsequent auf den Einsatz von gentechnisch manipuliertem Saatgut und synthetischen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln. Auch der Anbau von alten Samensorten, vor allem bei Möhren und Tomaten, und größtenteils der Verzicht von Hybridsamengut spielt eine wichtige Rolle. 

Gestartet ist die Gärtnerei im Jahr 1992 ursprünglich als ein ABM-Projekt. Eine Ausgründung zum Privatbetrieb erfolgte 3 Jahre später durch Dr. Giseltraut Sabeh. Heute bietet die Gärtnerei ein breites Spektrum an Gemüsesorten der Saison, Beerenobst, 30 verschiedenen Küchen- und Teekräutern, Kartoffeln, Sommerblumen und Säften sowie eine eigene Jungpflanzenzucht. Durch den Zukauf von Säften, Pilzen, Eiern, Obst und europäischen Südfrüchten aus ökologischem Anbau wird die Angebotspalette stetig erweitert.

Die Vermarktung der Produkte des Gärtnerinnenhofs erfolgt über einen Ab-Hofverkauf an jedem Freitag (11 – 17 Uhr), Regionalläden und drei Berliner Wochenmärkte:

- Dienstag und Freitag: Maybachufer, Berlin - Kreuzberg
- Dienstag und Samstag: Hohenstaufenplatz, Berlin - Kreuzberg
- Mittwoch: Thusneldaallee, Berlin - Moabit

 

Weitere Informationen unter: [extern] www.gaertnerinnenhof-blumberg.de

Kontakt:
Gärtnerinnenhof Blumberg
Krummenseer Straße 5, 16356 Blumberg
Tel./Fax: 033394 / 70287
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!      

 

 

N


Naturschutz Berlin-Malchow e.V.

Der Naturhof Malchow befindet sich in der Dorfstraße 35 in 13051 Berlin. Als Zentrum für Umweltbildung, Arten- und Biotopschutz sowie Bio-Landwirtschaft werden umfangreiche Aufgaben wahrgenommen. Für die theoretische und praktische Wissensvermittlung stehen auf dem Gelände u. a. ein Süßwasseraquarium mit heimischen Fischen, eine Ausstellungshalle, eine kleine Lehrküche und ein Erlebnisgarten zur Verfügung. Auf dem Gelände befinden sich außerdem ein Hofladen und das Storchencafé.

Hofladen: Der seit Frühjahr 2012 existierende Hofladen bietet nicht nur das selbst produzierte Fleisch der Robustrinder sowie Äpfel und Apfelsaft der Streuobstwiesen aus der Landschaftspflege, sondern auch ein reichhaltiges regionales sowie saisonales Sortiment von Nahrungsmitteln und Getränken. Zusätzlich gibt es auch erlesene Spezialitäten wie den Honig des eigenen Imkers.    
Öffnungszeiten: Mittwoch – Sonntag von 10 - 18 Uhr    

Landschaftspflege
: Die Robustrinder der Rasse "Schottisches Hochlandrind" weiden vornehmlich in den Schutzgebieten in den Bezirken Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Pankow. Die Rinder liefern Bio-zertifiziertes Fleisch und Wurst. Im Herbst werden auf 15 ha Streuobstwiesen überwiegend Äpfel, aber auch Birnen geerntet. Aus den über 40 Apfelsorten wird Bio-Streuobstwiesen-Apfelsaft gepresst. Weiterhin wird Bio-Heu produziert und verkauft.

Mit den drei Standbeinen produziert und verkauft Naturschutz Berlin-Malchow nicht nur, sondern verarbeitet auch saisonal und regional erzeugte Bioprodukte.

Weitere Information unter: [extern] www.naturschutz-malchow.de.

Kontakt:
Naturschutz Berlin-Malchow e.V.
Dorfstraße 35, 13051 Berlin
Tel./ Fax: 030 / 92 79 98 30/ 31
Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

O


Obstgut Franz Müller GmbH

Regionales Obst aus nachhaltigem Anbau direkt vom Bauern garantiert Qualität und Frische!

Frische knackige Äpfel im Winter, fruchtige Erdbeeren und Kirschen im Sommer! Ob aus dem Hofladen oder selbst gepflückt vom Feld, unser Familienbetrieb bietet Ihnen eine aromatische Vielfalt an selbst produziertem Obst!  
Machen Sie einen entspannenden Besuch aufs Land, besuchen Sie uns auf unserem Hof und lernen Sie unsere leckeren saisonalen Angebote sowie viele andere regionale Spezialitäten in unserem Hofladen kennen!

 



Öffnungszeiten Hofladen:

November – März:

Montag - Samstag     08 - 16 Uhr      
Sonntag                      geschlossen

April – Oktober:

Montag - Samstag     08 - 17 Uhr      
Sonntag                    10 - 14 Uhr

 

Weitere Informationen unter: [extern] www.obstgut-franz-mueller.de

Kontakt:
Obstgut Franz Müller GmbH

Dorfstraße 1, 15345 Altlandsberg / OT Wesendahl
Tel./Fax: 03341-215856 / 03341/ 215858
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

"Ökonauten eG" - Landwirtschaft in Berlin-Brandenburg

Am 07.01.2015 hat sich in Biesenthal (Barnim) die Ökonauten eG gegründet.
Die Bürgergenossenschaft hat sich drei Ziele gesetzt:

– Land erwerben und es langfristig für den ökologischen Anbau sichern
– Existenzgründungen von Jungbauern fördern und bestehende Betriebeunterstützen
– Gute Lebensmittel produzieren und an die Mitglieder der Genossenschaftweitergeben.

Anlass für die Gründung der Ökonauten eG sind die stark steigenden Preise für Ackerland in Brandenburg und das Sterben zahlreicher Höfe. Dazu kommt das Gründungsvorhabenvon Vivian Böllersen – ein Modellprojekt für den biologischen Walnussanbau in Brandenburg.

OekonautenIn den letzten Jahren sind die Preise für Landwirtschaftsflächen deutlich gestiegen. Dies erschwert ein wirtschaftliches Arbeiten gerade für kleinere, ökologisch ausgerichtete Betriebe. Ebenso steigt die Nachfrage nach regional und ökologisch erzeugten Lebensmitteln in Berlin und Brandenburg so rasch, dass sie derzeit nur durch zusätzliche Importe befriedigt werden kann. Hier setzt die Genossenschaft an: Durch gemeinschaftlichen Landerwerb will sie Existenzgründungen fördern und gute Lebensmittel produzieren. Ein Kernanliegen der Genossenschaft ist es dabei, stabile Stadt-Land-Beziehungen zu initiieren, das heißt: ihren Mitgliedern durch Elemente der Solidarischen Landwirtschaft (Ernteanteile, Patenschaf- ten, regelmäßige Mitmachangebote auf den Höfen etc.) praktische Teilhabe zu ermöglichen und die Landwirte angemessen zu entlohnen.

Im Modellprojekt will die Ökonauten eG innerhalb der nächsten zwei Monate ausreichend Kapital für den Kauf der ersten Fläche einwerben (4,4 ha Fläche nahe Berlin für den ökologischen Walnussanbau). 2015 sollen weitere Flächen für den Gemüseanbau erworben und bewirtschaftet werden, konkrete Angebote liegen vor. Aktuell sucht die Genossenschaft daher noch Mitglieder, die sich in die Gestaltung einer langfristig ausgelegten, ökologischen, kleinteiligen Landwirtschaft einbringen wollen.

 

Weitere Informationen unter: [extern] www.oekonauten-eg.de

Zum Beteiligen: http://www.oekonauten-eg.de/_download/

Kontakt:
Ökonauten eG
Sydower Feld 4,16359 Biesenthal
Tel: noch nicht vorhanden
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

P


Peters Landwirtschaft - "Heimat schmecken"

LogoMit dem Slogan "Heimat schmecken" biete ich als Landwirt:
1. direkten Hofverkauf in Löhme mit reinem Hofsortiment
2. Belieferung des Hofladens in Seefeld
3. Belieferung mit hauseigenen Produkten für die "food assembly" (im Aufbau)
4. Erlebniswelt Bauernhof mit hoftypischen Erlebnis- und Nutzungsangeboten

FotoAngebot
-
Gemüse direkt vom Feld, Saisonware

- Kartoffelanbau regulär und mit alten Sorten
- Eier von den Legehennen
- Wurst/Fleisch aus eigener Schlachtung vom Schwein, Rind und Schaf

Verkauf am Hof
Mo - Sa 9 bis 17 Uhr

Sonn- und Feiertage 9 – 12 Uhr

Verkauf food-assembly
1. Pankow: Sudhaus der Willner Brauerei, Berliner Straße 80-82, 13189 Berlin, U2 Vinetastraße

Verteilung: Do 18 – 20 Uhr, Bestellung: [extern] https://thefoodassembly.com/de/assemblies/151
2. Friedrichshain: LISBOA AM BOXI, Krossener Straße 20, 10245 Berlin
Verteilung: Die 17 - 19 Uhr, Bestellung: [extern] https://thefoodassembly.com/de/assemblies/7404

Jederzeit und für alle Angebote gilt der interaktive Austausch mit Kunden und Gleichgesinnten zu nachhaltigem Anbau, Biodiversity, community social agriculture, food assembly usw.

 

Kontakt:
Peters Landwirtschaft

Hans-Christoph Peters
Löhmer Dorfstr. 24, 16356 Werneuchen OT Löhme
Mobil: 0160 94 944 230
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Produktivgesellschaft Dannenberg mbH

LogoDie Produktivgesellschaft Dannenberg mbH ist ein konventioneller Landwirtschaftsbetrieb mit Milchkuhhaltung  am östlichen Rand des Urbanen Netzwerks, unweit von Bad Freienwalde. Durch die Beobachtung der Verschlechterung unserer Böden haben wir uns seit 2007 dem Bodenaufbau und der Bodenfruchtbarkeit verschrieben. Mit der langsamen Heilung der Böden kommt die Kraft der Bodenbiologie zurück. Das widerspiegelt sich im drastischen Rückgang beim Einsatz von Agrarchemie. Ähnlich wie in der Humanmedizin kann bei der Förderung natürlicher und damit gesunder Prozesse der Einsatz von synthetischen Substanzen zurückgefahren werden. Die Natur bekommt so die Chance, ihre eigentliche Größe zu entfalten.  Der so bewirtschaftete Boden erlangt seine verlorene Fähigkeit für gesundes Pflanzenwachstum zurück. Diese Pflanzen wiederum sind für Mensch und Tier die Grundlage für eine gesunde Ernährung.

Milchtankstelle: Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit, selbst aus einem Automaten frische Rohmilch unserer Kühe zu zapfen. Möglich ist das Mitbringen eigener  Gefäße oder die Verwendung unserer  1Liter-Glaspfandflaschen. Der Automat hat eine Wechselgeldfunktion unter Verwendung der Münzen von 5ct – 2€. Die Rohmilch ist unbehandelt und hat die biologische Qualität der glücklichen Kuh. In der Natur dient die Milch der gesunden Ernährung des Kalbes und der Entwicklung seines Immunsystems. Diese Eigenschaft, der natürliche Geschmack und die Weiterverarbeitungsmöglichkeiten haben einen beachtlichen Kundenstamm wachsen lassen. Warum also die Milch pasteurisiert und sterilisiert um den halben Globus schicken?
Öffnungszeiten: Mo. – Son. von 07.00 - 19.00 Uhr

 

BildHofläden: Im Gebäude unserer Milchtankstelle haben wir in zwei Verkaufsräumen weitere interessante Angebote für unsere Milchtrinker. Im Dannenberger wird jedem Garten- und Grundstücksbesitzer Hilfe angeboten. Tierfutter, Gartentechnik, Saatgut und Dünger sind gefragte Artikel für den Selbstversorger. Dabei bekommt man auch den ein oder anderen Tipp, um das eigene Projekt zum Erfolg zu führen.   Für die kleinen Landwirte haben wir  passende Artikel in Kleinformat.
Im Regionales bekommt der Kunde ein ausgesuchtes Sortiment regionaler Produkte. Wir legen Wert auf den persönlichen Kontakt zu unseren Lieferanten. Deshalb sind wir gern und wiederholt auch unsere eigenen Kunden. Ab 2015 gehen wir zusätzlich mit Rindfleisch aus dem eigenen Tierbestand an den Start. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Öffnungszeiten: Montag - Mittwoch 10 - 17 Uhr, Donnerstag und Freitag 10 - 18 Uhr, Samstag 10 – 16 Uhr

 

Weitere Informationen unter: [extern] www.der-dannenberger.de

Kontakt:
Produktivgesellschaft Dannenberg mbH

Chausseestraße 32
16259 Falkenberg/ OT Dannenberg/Mark

 

Hier finden Sie weitere Links zu unseren Interessenten:

www.wildhof-muencheberg.de

www.gaertnerei-herzgespann.de

www.oekolandbau.de

www.pilzhof.de

www.hof-eichhorn.de

www.klosterfelder-senfmuehle.de

www.naturparkhonig.de

www.bio-mit-gesicht.de

www.land-wirt.info

 

 

Umweltbüro Lichtenberg
Passower Straße 35
13057 Berlin
Tel:  030-92 90 18 66

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Präsenzzeiten:
Dienstag:          9 - 12 Uhr
Mittwoch:        14 - 18 Uhr
Donnerstag:    12 - 16 Uhr

und gern auch nach Vereinbarung

Impressum
Datenschutzerklärung

 

 

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok