Der Jugendnaturreport 2010 belegt, dass viele Kinder Natur nur noch als Museum empfinden. Wir Menschen werden nicht mehr als Teil der Natur verstanden. Inwieweit Umweltbildung ein Thema der Kindertageseinrichtungen ist und wie der Naturentfremdung entgegengewirkt werden kann, fragten wir Frau Dietrich, Erzieherin der Kita Abenteuerland in Hohenschönhausen.
Ein Interview mit Frau Dietrich, Erzieherin in der Kita Abenteuerland
Ob Lebensmittel, Kleidung, Energie oder einfach die Luft zum Atmen, unser ganzes Leben hängt von den Ressourcen unserer natürlichen Ökosysteme ab. Doch wir nutzen diese rücksichtslos aus und lassen ein Loch voller Zerstörung zurück. Jeder von uns trägt seinen Teil dazu bei und hinterlässt einen ökologischen Fußabdruck auf der Erde. Aber was verrät er uns über unsere eigene Lebensweise?
Autorin: Johanna Sabeh, Umweltbüro Lichtenberg
Eine zweiwöchige Urlaubsreise nach Kuba führte den Mitarbeiter der Naturschutzstation Malchow Werner Reinhardt und seinen Begleiter Manfred Schmitz letztes Jahr unter anderem in den Parque Nacional Alejandro de Humboldt im Osten Kubas. Dort wurde ihnen die Schönheit des Parks vor Augen geführt. Gleichzeitig mussten sie jedoch feststellen, dass das Informationszentrum vor Ort über eine sehr dürftige Ausstattung verfügt. Als Mitarbeiter in der Naturschutzstation Malchow hatte Werner Reinhardt zu diesem Zeitpunkt gerade die Planung und Umsetzung neuer Informationsmöglichkeiten in Form von Informations-Bahnen für die 1. Berliner Naturscheune mit begleitet. Mit dieser Erfahrung entschlossen sich die beiden Reisenden, aus privater Initiative heraus, im Humboldt-Nationalpark aktiv zu werden.
Ein Bericht von Werner Reinhardt.
Es ist wieder soweit. Nachdem in den Supermärkten schon seit Wochen Pfefferkuchen & Co. an Weihnachten erinnern, öffnen nun auch wieder die Weihnachtsmärkte und erfüllen die Adventszeit mit Trubel, wohlbekannten Gerüchen und weihnachtlicher Musik.
Autorinnen: Johanna Sabeh und Monika Baier
Liebe Leser,
hier meldet sich die Bienen-AG des Barnim-Gymnasiums zurück. Als Erstes wollen wir uns beim Umweltbüro Lichtenberg herzlich für die großzügige Spende bedanken, die bei der Versteigerung der Bilder des Artenvielfalt-Kalenders zusammengekommen ist. Über die Summe von 366 Euro haben wir uns sehr gefreut. Davon können wir nun, wenn wir im Frühjahr hoffentlich wieder Bienen haben, Beuten, Rähmchen, Mittelwände und Co. kaufen. Jetzt sind wir umso mehr motiviert, uns wieder Bienen zuzulegen!
In lockerer Folge wollen wir Ihnen verschiedene Berufe vorstellen, die im weitesten Sinne mit der Umwelt zu tun haben.
Heute stellen wir Ihnen den Beruf des Forstwirtes vor – ein Interview mit Olaf Zeuchner
Der Probemonat bei der solidarischen Landwirtschaft ist in vollem Gange. Im dritten und letzten Teil erfahrt ihr von der Herausforderung, regelmäßig am Freitag an einem bestimmten Ort zu sein. Außerdem könnt ihr lesen, wie es für mich weitergeht mit der Solawi und welches Fazit ich aus dem Monat ziehe. Mein Selbstversuch endet hiermit, aber ich kann schon mal verraten: Ich habe es nicht bereut!
Autorin: Elisa Igersheim, Umweltbüro Lichtenberg
In lockerer Folge wollen wir Ihnen verschiedene Berufe vorstellen, die im weitesten Sinne mit der Umwelt zu tun haben.
Heute stellen wir Ihnen den Beruf des Zootierpflegers vor – ein Interview mit Hannes Würtz
Der effiziente Einsatz von Energie hat große Bedeutung für die Verringerung des Energieverbrauchs und bei der Erreichung von CO2-Einsparzielen. So werden Effizienztechnologien immer bedeutsamer. Zum Beispiel eine Technik, die es ermöglicht, Strom vom Verbraucher selbst zu erzeugen und die dabei anfallende Abwärme ebenfalls zu verwerten. Wird in einer Anlage gleichzeitig Wärme und Strom – also Kraft – erzeugt, so spricht man von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Diese dezentrale Energieerzeugungsanlage nennt man Blockheizkraftwerk (BHKW).
Autorin: Kirsten Schindler, Klimaschutzbeauftragte des Bezirkes Lichtenberg
Viele Produkte in der Kosmetikbranche tragen heute ein ökologisches Mäntelchen. Woran Sie erkennen, ob der Inhalt hält, was die Packung verspricht, erfahren Sie in diesem Artikel. Zusätzlich finden Sie ein paar Tipps für Ihren kosmetischen Alltag.
Autorin: Sabine Engert, Naturschutz Berlin-Malchow