Umweltbüro Lichtenberg

Der Apfel - Frucht der ewigen Jugend

Seit Jahrtausenden begleitet der Apfel den Menschen. In vielen Kulturen besitzt er Symbolcharakter. Wo kommt der Apfel nun aber eigentlich her? Wie und durch wen hat er sich verbreitet? Und welche Bedeutung hat der Apfel für den Erhalt unserer Gesundheit? Diese und andere Fragen werden in folgendem Beitrag erläutert.

 

Autorin: Astrid Brandl, Naturschutz Berlin-Malchow

Weiterlesen...

Es summt und brummt

Die warme Jahreszeit verbringen die Berliner gern im Freien: Ob auf dem Balkon, im Hinterhof oder im Garten, draußen sein gehört einfach zum Sommer dazu. Auch unsere heimischen Insekten, wie die Bienen, sind aus der Winterruhe erwacht. Viele kennen den Bienenstock, in dem ein Volk seine Brut aufzieht und wo der leckere Honig produziert wird. Dass jedoch nur sieben Prozent der mitteleuropäischen Bienenarten Staaten bilden, ist für viele neu. Die große Mehrheit der Bienen lebt solitär, das heißt, dass jedes Weibchen allein für ihr Nest verantwortlich ist. Besonders als Bestäuber sind diese Insekten von enormer Wichtigkeit.

Autorin: Elisa Igersheim, Umweltbüro Lichtenberg

Weiterlesen...

Was ist mit vielen Berliner Eichhörnchen passiert?

Eichhörnchen verbinden die meisten Menschen mit den Attributen „niedlich, süß, putzig, wuschelig, flink“, sie sind wahre Kletterkünstler und werden auf der Beliebtheitsskala weit oben eingeordnet. Sie sind gern gesehen und zaubern ein Lächeln auf das Gesicht des Beobachters.
Der auffallendste Körperteil der roten Eichhörnchen ist ihr knapp 20 Zentimeter körperlange, buschige und behaarte Schwanz, der als Balance-, Steuer- und Ruderhilfe fungiert. Für große Sprünge und behändes Klettern spielen auch die kräftigen Hinterbeine und scharfen Krallen eine wichtige Rolle. Letztere ermöglichen auch den Halt beim Klettern kopfabwärts, eine bemerkenswerte Fähigkeit, die das Eichhörnchen mit dem Kleiber teilt. Die Fellfarbe der roten Eichhörnchen variiert stark, von hellem Fuchsrot über Grau bis zu Schwarz, wobei der Bauch immer weiß gefärbt ist. Da kommt es schon einmal vor, dass ein Eichhörnchen mit grauem Fell mit einem Grauhörnchen verwechselt wird.

 

Autorin: Annemarie Jacob, Umweltbüro Lichtenberg

Weiterlesen...

Igelfalle Gelber Sack

Igel haben eine feine Nase und sind immer auf der Suche nach Fressbarem. Sind sie im Sommer eher nachtaktiv, werden Igel ab Herbst tagaktiv. Vor allem die Jungtiere, die sich noch einige Fettreserven anfressen müssen, um den Winter zu überstehen. Dabei werden sie auch in den Gelben Säcken fündig, die vermehrt am Straßenrand stehen. Das kann sie allerdings in Lebensgefahr bringen.

Autoren: Monika Baier, Naturschutz Berlin-Malchow
 

Weiterlesen...

Sommersummen

Wild- und Honigbienen finden in der heutigen Zeit immer weniger Nahrung. Grund hierfür ist u. a. die eintönige Gestaltung von Grün- und Parkflächen, außerhalb der Stadt auch die monotone Landwirtschaft. Die Stiftung für Mensch und Umwelt hat zu einem gemeinschaftlichen und bienenfreundlichen Wettbewerb aufgerufen, der nun in die letzte Runde geht. Bis zum 30. September 2017 können sich neben Privatpersonen und Kleingärtnern auch Firmen, Vereine, Kitagruppen und Schulklassen am „Sommersummen“ beteiligen. Prämiert werden Flächen, die neu bepflanzt und bienenfreundlich gestaltet werden, zu gewinnen gibt es Geld- und Sachpreise. Um an dem Wettbewerb teilzunehmen, melden Sie sich einfach auf der Aktionsplattform unter https://wettbewerb.wir-tun-was-fuer-bienen.de/signup/ an. Wir wünschen viel Erfolg!

 

Buchtipp

Maja Lunde, Die Geschichte der Bienen 

Soviel vorweg: Dies ist kein Sachbuch sondern ein Roman, dessen Handlung zwischen drei Personen, drei Epochen, drei Orten pendelt. Als Erste lernen wir Tao kennen, eine bienenfleißige Arbeiterin, die im Jahre 2098 in China auf Bäumen herum klettern muss, um die Blüten von Hand zu bestäuben. Bienen oder andere bestäubende Insekten gibt es längst nicht mehr.   


Autorin:  Monika Baier, Naturschutz Berlin-Malchow

Weiterlesen...

Das leise Sterben

Millionen Insekten bestäuben mit ihrem Flug von Pflanze zu Pflanze die Blüten und verhelfen ihnen zu fruchten und sich zu vermehren. Von den Früchten ernähren wir uns.  
Schädlingsbekämpfung und Unkrautvernichtung sind Schwerpunkte der landwirtschaftlichen Arbeit, um die Erträge zu steigern. Und ständig wird an der Entwicklung neuer Schädlingsbekämpfungsmittel gearbeitet. Bevor ein neues Mittel auf dem europäischen Markt vertrieben werden darf, müssen die Hersteller nachweisen, dass ihr Produkt keine „Nichtzielorganismen“ schädigt. Also kein Grund zur Sorge?          

Autor: Monika Baier, Naturschutz Berlin-Malchow
 

Weiterlesen...

Die Roten Listen der gefährdeten Pflanzen, Tiere und Pilze in Berlin

Der Erhalt der Artenvielfalt wird nicht nur in Fachkreisen seit langem diskutiert, dass sie immer mehr zurück geht, ist allseits bekannt. Die Roten Listen der gefährdeten Pflanzen, Tiere und Pilze in Berlin sind ein Arbeitsmittel zur Förderung der Artenvielfalt, finden sich in ihr doch alle Arten, die in ihrem Erhalt gefährdet sind.
Unter Mithilfe von einer Vielzahl, meist ehrenamtlich tätiger Experten wurden die meisten der Roten Listen Berlins nun aktualisiert. Die Artenschutzexpertinnen Frau Beate Schonert und Frau Beate Kitzmann von Naturschutz Berlin-Malchow beteiligten sich an der Fortschreibung der Roten Listen der Lurche und Reptilien. Unter dem folgenden Link finden Sie die Roten Listen der gefährdeten Arten Berlins:

http://www.berlin.de/senuvk/natur_gruen/naturschutz/artenschutz/de/rote_listen/index.shtml.

Papa, was macht eigentlich der Specht im Winter?

Der Buntspecht ist ein typischer Vogel unserer Breiten, der seine Höhlen in alte und dicke Bäume zimmert. Somit ist er ein Merkmal für lebendige und vielfältige Wälder und erfreut jeden Naturliebhaber mit seiner Anwesenheit. Auch im Winter kann man ihn in den heimischen Wäldern und Parks antreffen und bei Spaziergängen auch das typische Trommeln hören. Doch was macht der Specht eigentlich sonst im Winter? Ein kleiner Comic über Specht Ruprecht zeigt auch den Kleinsten, was für ein vielseitiger Vogel der Specht ist und was es noch Spannendes über ihn zu wissen gibt.

Autorin und Zeichnerin: Elisa Igersheim, Umweltbüro Lichtenberg

Weiterlesen...

Der Transit der Zauneidechsen

Zauneidechsen sind in Berlin eine weit verbreitete Reptilienart. Jedoch wird ihr natürlicher Lebensraum immer häufiger bedroht, z.B. durch Hauskatzen, die Wiederbewirtschaftung von Brachflächen oder auch der Zerschneidung der Landschaft durch Straßenbau. Ihr Vorkommen hat aber auch schon des Öfteren Bauvorhaben beeinflusst.

Muss eine zu bebauende Fläche von Zauneidechsen befreit werden, kommt es zum Abfang der Tiere und zum Umsetzen in andere Gebiete. Doch wohin mit den Reptilien? Geeignete Ersatzlebensräume in denen sich die Tiere wohlfühlen und artgerecht weiterleben können, werden in Berlin sehr knapp. Denn wo eine Population von Zauneidechsen schon lebt, dürfen keine abgesammelten Tiere ausgesetzt werden.


Autorin: Christin Klieme, Umweltbüro Lichtenberg
 

Weiterlesen...

 

Umweltbüro Lichtenberg
Passower Straße 35
13057 Berlin
Tel:  030-92 90 18 66

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Präsenzzeiten:
Dienstag:          9 - 12 Uhr
Mittwoch:        14 - 18 Uhr
Donnerstag:    12 - 16 Uhr

und gern auch nach Vereinbarung

Impressum
Datenschutzerklärung

 

 

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok