Freddy Frosch entdeckt die heimische Natur in seinem Umfeld und lernt dabei viele Freunde kennen. Freddy bietet Anregungen sowie wissenswerte und hilfreiche Arbeitsmaterialien für Eltern und Lehrende von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter. In unserem neuen Flyer erhalten Sie eine Übersicht über die Themen, die Freddy schon genauer erforscht hat.
Hierbei handelt es sich um ein digitales Angebot. Sie finden eine Sammlung unserer interaktiven Lerninhalte auf folgender Homepage: https://naturschutz-malchow.de/index.php/info-box/lernen-mit-freddy.
Spaziergang durch den Landschaftspark Herzberge - Fortsetzung
Schön, dass Sie mich wieder bei meinem Spaziergang durch den Landschaftspark Herzberge begleiten wollen.
Autor: Heinz Nabrowsky, Umwelt- und Naturschutzamt Lichtenberg, Fachbereichsleiter Landschaftsplanung und Vermessung
Der Landschaftspark Herzberge im Bezirk Lichtenberg wird von der Öffentlichkeit immer stärker für die Erholung genutzt. Das Gelände ist nicht leicht zu überschauen, deshalb nehme ich Sie heute auf einen Spaziergang mit, auf dem mich oft Gäste begleiten. Er beginnt an der Straßenbahnhaltestelle Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth.
Autor: Heinz Nabrowsky, Leitung Fachbereich Landschaftsplanung und Naturschutz, Umwelt- und Naturschutzamt Lichtenberg
Es ist Herbst geworden in Berlin. Die Blätter an den Bäumen werden bunt und fallen nach und nach ab. Viele Blätter der Weißblühenden Rosskastanie sind schon seit August braun und zum großen Teil bereits im September abgefallen. Schuld daran ist ein kleiner Schmetterling, dessen Larven sich von den Blättern ernähren: Die Kastanienminiermotte. Abhilfe schafft lediglich das Entfernen und Vernichten des Laubes. Auch Bürger können aktiv werden, um Berlins Kastanien zu helfen.
Autorin: Elisa Igersheim, Umweltbüro Lichtenberg
Einige Spaziergänger werden sich sicher gefragt haben, was für schöne bunte Rinder da plötzlich in den Sickerbecken der Falkenberger Feldmark zu Hause sind. Die Schottischen Hochlandrinder haben Verstärkung aus Nordfriesland bekommen: Die Rinder der Rasse Deutsches Shorthorn weiden seit Anfang November 2017 auf den vom Verein Naturschutz Berlin-Malchow bewirtschafteten Flächen und leisten so einen großen Beitrag zum Erhalt der Offenlandschaft im Nordosten Berlins.
Autorin: Elisa Igersheim, Umweltbüro Lichtenberg
Der Bezirk Lichtenberg hat einiges zu bieten, darunter wunderschöne Seen, beschauliche Parks mit alten Baumbeständen, schöne Villen und Kulturdenkmäler von internationaler Bedeutung. Na, neugierig geworden? Wir laden Sie ein zu einer Wanderung, die uns am Obersee und Orankesee entlang führt. Vorbei am Wasserturm, am Ausflugslokal des Orankesees, neu angelegten Spielplätzen, dem Strandbad und weiter zum Mies-van-der-Rohe-Haus, durch ein schönes Villengebiet zum Naturschutzgebiet Fauler See.
Autorinnen: Gabrielle Lebelt und Monika Baier
Die Lichtenberger Wanderkarten wurden digitalisiert und stehen nun auf komoot.de zur Verfügung. Die Touren freuen sich darauf nachgewandert zu werden und über diesen Link können Sie sich per App oder über den Browser die Wanderungen ansehen oder die Koordinaten herunterladen.
Von Frühjahr 2013 bis Herbst 2014 hatte ich als gebürtiger West-Berliner im Rahmen einer Beschäftigung beim ökologischen Bundesfreiwilligen- dienst einmal die Gelegenheit, einen Einblick in die Vielfältigkeit Lichtenberger Gewässer zu erhalten. Eigentlich sollte ich mich ja primär mit den spezifischen Ansprüchen des Kammmolches an mögliche Laichgewässer beschäftigen, rasch jedoch gelangte ich zu tieferen Einsichten in die Mannigfaltigkeit Lichtenberger Gewässer und ihrer Lebewelt.
Autor: Thomas Fromm, Dipl.-Biologe
Obstbäume in öffentlichen Bereichen, wie städtischen Parks und Grünanlagen, sind nichts Neues. In den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg wurde so die Ernährung der Bevölkerung gestützt. Das Interesse an den öffentlichen Obstreserven war längere Zeit eingeschlafen, erwacht aber derzeit dank unterschiedlicher Initiativen wieder aus dem Dornröschenschlaf. Auch der Bezirk Lichtenberg plant, bei zukünftigen Neupflanzungen bewusst auf essbare Arten zu achten.
Autor: Dr. Andreas Prüfer, Bezirksstadtrat und Leiter der Abteilungen Wirtschaft, Personal und Finanzen und Bürgerdienste, Ordnungsangelegenheiten und Immobilien
Gehrensee, Fauler See oder das Naturschutzgebiet Falkenberger Rieselfelder sind seit einigen Jahren von Wassermangel betroffen. Auch den Bürgerinnen und Bürgern fällt auf, dass einige Seen sogar dauerhaft ausgetrocknet sind. Damit verschwinden immer mehr Lebensräume in unserem Bezirk, besonders die Frösche, Kröten und Molche finden keine geeigneten Gewässer mehr für ihre Fortpflanzung. Mit einer kleinen Bilderreihe möchten wir die Vielschichtigkeit dieses Problems erläutern.
Autorin und Zeichnerin: Elisa Igersheim, Umweltbüro Lichtenberg