Seit dem vergangenen Jahrhundert erwärmt sich das Klima, das ist durch Daten der Wetteraufzeichnungen belegt. Die globale Durchschnittstemperatur und der Meeresspiegel stiegen an und auch Extremwetterereignisse wie Hitzewellen und Starkregen häufen sich. Die Zahlen aus dem aktuellen Naturgefahrenreport 2017 der Deutschen Versicherer zeigen einen enormen Anstieg der Schäden durch Hochwasser und Überschwemmungen. In der Gesamtbilanz schlugen Überschwemmungsschäden mit rund 940 Millionen Euro zu Buche, nachdem es 2015 lediglich 100 Millionen Euro waren. 2016 ist damit das Jahr mit den dritthöchsten Überschwemmungsschäden seit 1999. Nur die Hochwasserkatastrophen von 2002 mit 1,8 Milliarden Euro und 2013 mit 1,65 Milliarden Euro richteten einen höheren wirtschaftlichen Schaden an.
Autorin: Christin Klieme, Umweltbüro Lichtenberg
Schatzkisten der Vielfalt - Kleingärten in Berlin
Allererstens: Die Gärtner und Gärtnerinnen! Gäbe es sie nicht, gäbe es den Kleingarten nicht, gäbe es den Lebensraum für alles, was dann da sonst noch kreucht und fleucht, nicht. Was heißt das? Das heißt, der Kleingärtner ist in seinem Garten auch der Naturschützer. Aber warum sollte er das machen? Wird doch oft die Naturferne von Kleingärten beklagt – nicht immer ohne Grund, schaut man auf oft doch recht sterile Kleingärten, in denen Erholung und eine vorgebliche „Wartungsarmut“ im Vordergrund zu stehen scheint.
Autor: Herbert Lohner, Referent Naturschutz, BUND Landesverband Berlin e. V.
Besonders im Winter kuscheln wir uns gern in unsere warmen Fleecejacken, die aus dem eigenen Kleiderschrank nicht mehr wegzudenken sind. 1979 kam Fleece zum ersten Mal auf den Markt und ist seitdem nicht nur für die Outdoor-Branche ein wichtiges Material. Die wenigsten Leute wissen allerdings, dass Fleece aus alten Plastikflaschen hergestellt wird. Für einen Pullover werden 16 PET-Flaschen benötigt, aber auch Zelte, Rucksäcke, Blumentöpfe oder Schaumstoffe lassen sich aus dem Material herstellen. Was auf den ersten Blick aussieht wie eine gelungene Form des Recyclings, hat allerdings auch Schattenseiten.
Autorin: Elisa Igersheim, Umweltbüro Lichtenberg
Der sogenannte Earth Overshoot Day (zu Deutsch Welterschöpfungstag) wird vom Global Footprint Network berechnet und bezeichnet den Tag, an dem die Menschen die Ressourcen der Erde für das aktuelle Jahr aufgebraucht haben. Mithilfe des globalen ökologischen Fußabdrucks wird dieser Tag jährlich berechnet und lag 1987 noch im Dezember. Dieses Jahr ist der früheste Termin bisher und die Forscher haben festgestellt, dass wir 1,7 Erden pro Jahr verbrauchen. Mithilfe von Aktionen im Bereich Nachhaltigkeit versucht die Forschungsorganisation das Datum des Tages nach hinten zu verschieben, sodass wir bis 2050 wieder innerhalb der Kapazitäten der Erde liegen. Mehr Informationen gibt es unter: http://www.overshootday.org.
Ideen gefragt
Wie sehen Mobilitätsstationen der Zukunft aus? Wo sollte eine Mobilitätsstation errichtet werden? Sind autofreie Quartiere vorstellbar? Reichen die Fahrrad-Abstellanlagen aus? Welche Mobilitätsangebote können Wohnungsunternehmen ihren Mietern anbieten? Wie klimaverträglich ist Carsharing? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des künftigen Mobilitätskonzeptes für den Bezirk Lichtenberg, welches im Sommer 2015 vorliegen soll.
Autorin: Kirsten Schindler, Klimaschutzbeauftragte im Büro des Bezirksbürgermeisters beim Bezirksamt Lichtenberg
Wenn wir weitläufig von Wasserverbrauch sprechen, hat man meist die Wassermenge im Sinn, welche wir bewusst benutzen. Doch wird Wasser nicht nur zum Trinken, Kochen, Waschen und Putzen verwendet. Das meiste Wasser verbrauchen wir für verarbeitete Lebensmittel, für die Herstellung unserer Kleidung und anderer Alltagsgegenstände. Diese Menge an Wasser, die vom Produzenten eingesetzt und verbraucht wird, bis das fertige Produkt beim Konsumenten ankommt, nennen wir virtuelles Wasser.
Autorin: Christin Klieme, Umweltbüro Lichtenberg
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission wollen in diesem Jahr zum zweiten Mal Lernorte, Netzwerke und Kommunen auszeichnen, die die Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung langfristig in ihrer Arbeit verankern. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2017 über die Internetseite www.bne-portal.de/auszeichnungen eingereicht werden. Dort sind auch weiterführende Informationen zur Auszeichnung zu finden.
Mit Feuerwerk, Silvesterkrachern und Böllern hießen die Berliner das Jahr 2017 willkommen. Das laute Feiern verursacht jedoch auch jede Menge Müll und treibt die Feinstaubbelastung der Luft enorm in die Höhe. Ist Silvesterfeuerwerk noch zeitgemäß oder sollte ernsthaft über Alternativen nachgedacht werden, bspw. auf von den Städten organisierte professionelle Feuerwerke?
Autorin: Christin Klieme, Umweltbüro Lichtenberg
Regelmäßiges Schreiben für das Umweltmagazin „UmweltBewusst“ regt zum Nachdenken an und erzieht. Offenbar ist das auch der Auftrag, den das Umweltbildungsteam vom Umweltbüro so ernst nimmt, dass ich, der ich zwar Ökologe des Herzens, aber nicht immer der Tat bin, mit kniffligen Artikelaufträgen bedacht werde. So auch diesmal und jeder Verweis auf den Opportunismus aus Faulheit war nutzlos – der Erziehungsauftrag wurde durchgesetzt und ich muss einen Artikel zu Sinn und Unsinn von Espressokapselmaschinen schreiben.
Autor: Dr. Andreas Prüfer, Stellvertretender Bezirksbürgermeister, Bezirksstadtrat und Leiter der Abteilung Bürgerdienste, Ordnungsangelegenheiten und Immobilien
Alle Berliner Klassen, Kurse und Arbeitsgemeinschaften von der Grund- bis zur weiterführenden Schule sind aufgerufen, sich bis zum 30. Mai 2017 beim Wettbewerb „Berliner Klima Schulen 2017“ zu bewerben. Die Schüler/innen sollen sich dabei kreativ mit den Themen Klima und Klimaschutz befassen und gemeinsam das Thema erleben und erlernen. Es müssen der ausgefüllte Projektbogen und eine Projektdokumentation eingereicht werden. Die Wettbewerbsbeiträge können in jeder Form abgegeben werden, zum Beispiel als Modell, Film oder Poster. Bis zu 5.000 € können mit den Klimaprojekten gewonnen werden. Besonders engagierte Schulen erhalten zudem das Siegel „Berliner Klima Schule“. Neu ist in diesem Jahr der Sonderpreis „KiezKlima“ für besonderes Engagement im schulischen Umfeld. Alle weiteren Infos sind zu finden unter: www.berliner-klimaschulen.de.