Sprechen wir von Klimaneutralität, ist ein Gleichgewicht zwischen den Kohlenstoffausstoß (Emissionen) und der Aufnahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre in sogenannte Kohlenstoffsenken gemeint. Als Kohlenstoffsenke werden Systeme bezeichnet, die mehr Kohlenstoff aufnehmen als abgeben. Dies können Böden, Moore, Wälder, Meere und Wiesen sein. Bisher gibt es keine künstlichen Kohlenstoffsenken, die Kohlenstoff in dem Maße aus der Atmosphäre entfernen können, wie es zur Bekämpfung der globalen Erwärmung notwendig wäre.
Klimaneutralität ist demnach erreicht, wenn nicht mehr Treibhausgase emittiert werden, als durch natürliche Senken wiederaufgenommen werden können. Betrachtet man das Thema Klimaneutralität aus einem etwas größeren Blickwinkel, müssen aber auch Aspekte wie Rohstoffverbräuche, die Verunreinigung von Böden und Gewässern sowie die Biodiversität einbezogen werden, da sich auch diese Bereiche auf die Erderwärmung auswirken.
Das Einbeziehen aller Auswirkungen auf die Umwelt ist sehr komplex und zeitintensiv, weswegen sich die Politik weltweit vorerst auf die CO2-Neutralität konzentriert. Der Begriff Klimaneutralität ist noch nicht geschützt, das heißt, die Verwendung variiert. Ein derzeit laufendes Normungsvorhaben wird zukünftig Abhilfe schaffen.
Klimaneutrale Produkte und Dienstleistungen erhöhen also nicht die schädlichen Klimagase in der Atmosphäre. Oft sind nicht komplette Firmen, sondern einzelne Bereiche wie der Versand oder die Verwaltung aber meist nicht die Lieferketten eines Betriebes klimaneutral. Obwohl Transporte mit Lastenrädern oder Elektrofahrzeugen, die mit Strom aus eigenen Solaranlagen gespeist werden, beim Transport kein CO2 ausstoßen, sind diese nicht klimaneutral. Denn auch bei der Produktion der Fahrzeuge fallen Emissionen an. Transporte auch mit diesen Fahrzeugen sind eher „lokal emissionsfrei“.
Im Großen und Ganzen gibt es zwei Möglichkeiten klimaneutral zu werden. Erstens durch CO2-Reduktion und/oder –Vermeidung und zweitens, durch die Kompensation der angefallenen Emissionen.
Als Kontinent/Land/Stadt/Bezirk durch CO2-Reduktion und/oder Vermeidung vollständig klimaneutral zu werden, ist so gut wie unmöglich. Natürlich lassen sich Einsparungen durch energieeffiziente Maschinen, die Nutzung von Strom aus eigenen Photovoltaikanlagen und die Isolierung von Gebäuden erreichen. Diese Möglichkeiten sollten unbedingt voll und ganz ausgeschöpft werden, bevor die restlichen, nicht vermeidbaren Emissionen kompensiert werden.
Bei der Kompensation werden die verursachten Emissionen durch den Kauf von CO2-Zertifikaten ausgeglichen. Die Bezüge/Gewinne fließen in Klimaschutzprojekte, meist in Entwicklungs- und Schwellenländer, die Wiederaufforstungen ermöglichen oder den Ausbau erneuerbarer Energien fördern. Auf diesem Weg lassen sich Emission von klimaschädlichen Gasen in die Atmosphäre langfristig reduzieren.
Klimaneutralität ist also möglich, doch zu welchem Preis?
Wie schon erwähnt, hat sich die EU das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Es sollen ab diesem Jahr also alle CO2-Emissionen beseitigt werden, die durch die menschliche Nutzung entstehen. Kritisch dabei ist, dass die Emissionen meist nicht da kompensiert werden, wo sie entstehen. Irgendwo auf der Welt wird das CO2 eingespart, das wir in Europa ausstoßen. Wir kaufen uns die Klimaneutralität, auf Kosten der Bewohner:innen anderer Kontinente.
Ein Beispiel: Das Stück afrikanischer Regenwald, das von ausländischen Firmen gekauft wird, um CO2-Equivalente an europäische Firmen weiter zu verkaufen. Der Wald wurde jahrhundertelang von den Einwohnenden der Region nachhaltig genutzt. Nach dem Aufkauf ist das plötzlich verboten. Natürlich müssen wir eine Übernutzung gerade dieser Wälder verhindern. Gibt es dafür aber nicht vielleicht einen besseren Weg?
Zertifikatskäufer leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Wieso mit dem Geld aber nicht Klimaschutzprojekte in Europa umsetzen? Moore müssen auch innerhalb Europas erhalten oder renaturiert werden, Forsten können zu Naturwäldern umgebaut und Wiesen nachhaltig genutzt werden. Auch so können Emissionen gebunden werden, hier wo sie entstehen! Aber dafür muss natürlich Fläche frei gehalten werden!
Quellen:
Was versteht man unter Klimaneutralität? | Aktuelles | Europäisches Parlament (europa.eu)
Klimaneutral ist plötzlich jeder: Aber was heißt das eigentlich? – Utopia.de
Verständliche Fakten auf einen Blick - Klimaneutralität (klimaneutralitaet.de)