Umweltbüro Lichtenberg

Die Neue Rote Liste - kein Grund zur Freude

In Deutschland erschienen 1951, 1966 und 1967 erste kommentierte Verzeichnisse gefährdeter Pflanzen- und Vogelarten. Sie enthielten bereits Hinweise für Schutzmaßnahmen. Die erste ‚richtige‘ Rote Liste gefährdeter Arten erschien 1971 und konzentrierte sich auf Vogelarten. 1974 erschien die erste Rote Liste der Blütenpflanzen. 1977 wurde die erste Rote Liste der Tiere und Pflanzen der Bundesrepublik Deutschland als Sammelwerk publiziert.

Rote Listen sind also Verzeichnisse der gefährdeten, verschollenen und ausgestorbenen Tier- und Pflanzenarten. Mittlerweile gibt es auch Rote Listen für Biotoptypen oder Landschaften.

Neben einer nationalen Roten Liste, die vom Bundesamt für Naturschutz in Bonn herausgegeben wird, gibt es in Deutschland eigene Rote Listen in jedem Bundesland, die von den jeweiligen für Umwelt- und Naturschutz zuständigen Ministerien oder Landesbehörden herausgegeben werden.

Bei der Erarbeitung neuer und der Überarbeitung der bestehenden Roten Listen helfen viele Experten mit, häufig ehrenamtlich. Auch wir von Naturschutz Berlin-Malchow haben unseren Teil für die neuen Roten Listen Berlins beigetragen. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung haben die Artenschutzexpertinnen Frau Beate Schonert und Frau Beate Kitzmann maßgeblich an der Aktualisierung der Roten Listen der Lurche und Reptilien mitgewirkt. In ganz Berlin haben sie nach Nachweisen für die in Berlin heimischen Lurche und Reptilien gesucht, sie akribisch gezählt und die Ergebnisse ausgewertet. Die Zusammenfassung dieser beiden Roten Listen finden Sie am Ende dieses Textes.

Alle aktuellen Roten Listen des Landes Berlin finden sie online zum Nachlesen hier.

In Deutschland und den meisten Ländern sind sie jedoch – anders als zum Beispiel in der Schweiz – nicht rechtswirksam. Nach dem Grundsatz „Gefährdung heißt nicht Schutz“ haben die Roten Listen in Deutschland lediglich den Status von Sachverständigengutachten, sie dienen dem Gesetzgeber und den Behörden als Informa­tionsquelle. Dennoch sind und bleiben Rote Listen ein wichtiges Mittel des Umweltschutzes, da sie öffentlichkeitswirksam informieren und allgemein anerkannt sind. Sie sind eine bedeutende Entscheidungshilfe und der Hilferuf des Naturschutzes.

Bei den Lurchen (Rote Liste Lurche) wurden 13 in Berlin heimische Amphibienarten bewertetet. Eine weitere Art, der Bergmolch, ist in Berlin nicht heimisch und wurde daher nicht bewertet. Nahezu alle Arten zeigen Rückgänge im kurzfristigen und langfristigen Bestandstrend. Zwei Arten gelten in Berlin als verschollen. Die Rotbauchunke und die Kreuzkröte wurden als "vom Aussterben bedroht" eingestuft. Im Vergleich zur vorhergehenden Roten Liste haben sieben Arten ihre Einstufung beibehalten, während bei vier Arten eine Heraufstufung erfolgte. Zwar wurde die Knoblauchkröte herabgestuft, aber diese Einstufung spiegelt nicht den realen Trend in der Bestandsentwicklung wider, sondern ist der veränderten Bewertungsmethodik geschuldet. Trotz lokaler Erfolge im Amphibienschutz gehört diese Wirbeltierklasse in Berlin weiterhin zu den im hohen Maße bedrohten Tiergruppen.

 

Abb. 1 Zusammenfassung der Rote-Liste- Kategorien der Lurche

In Berlin kommen aktuell sechs Reptilienarten (Rote Liste Reptilien) vor, eine weitere heimische Art, die Europäische Sumpfschildkröte, gilt als ausgestorben. Die scheinbaren Bestandsveränderungen im Vergleich zu vorangegangenen Listen beruhen teilweise auf der hier verwendeten Bewertungsmethodik des Bundesamtes für Naturschutz. Sie entsprechen nur teilweise den realen Bestandsveränderungen. Erfreulich ist, dass die in der letzten Roten Liste als "ausgestorben" bewertete Kreuzotter auf Berliner Gebiet wiederentdeckt werden konnte. Sie wird jetzt "als vom Aussterben bedroht" geführt. Für eine weitere Schlangenart, die Schlingnatter, liegen so wenige Daten vor, dass sie nicht bewertet werden konnte. Die Waldeidechse wurde gegenüber der vorhergehenden Roten Liste in eine höhere Gefährdungskategorie eingestuft, während die anderen drei Arten, in der Liste von 2005 noch als "gefährdet" geführt, jetzt in die Vorwarnliste überführt wurden. Bei fast allen Arten halten die (zum Teil deutlichen) Bestandsrückgänge an und die Einstufung in die Vorwarnliste erfolgte vor allem, weil diese Arten noch an vielen Orten nachgewiesen werden konnten, allerdings in sehr geringer Individuenzahl.

 

Abb. 2 Zusammenfassung der Rote-Liste- Kategorien der Reptilien

 

 

Umweltbüro Lichtenberg
Passower Straße 35
13057 Berlin
Tel:  030-92 90 18 66

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Präsenzzeiten:
Dienstag:          9 - 12 Uhr
Mittwoch:        14 - 18 Uhr
Donnerstag:    12 - 16 Uhr

und gern auch nach Vereinbarung

Impressum
Datenschutzerklärung

 

 

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok