Umweltbüro Lichtenberg

Nach 27 Jahren Aktualisierung der Streuobstbestände in Berlin

Zur Situation in Berlin liegt mit Ausnahme einer ebenfalls von der Stiftung Naturschutz geförderten Untersuchung (BLUMENBACH, 1992) keine weitere Veröffentlichung vor. In einer unveröffentlichten Arbeit aus dem Jahr 2015, im Auftrag der für Naturschutz zuständigen Berliner Senatsverwaltung durchgeführt, wurde eine weitere Übersicht über Streuobstbestände in Berlin erstellt.

Beide Arbeiten beschäftigen sich mit dem gesamten Obstbaumbestand, also neben Streuobstwiesen auch mit linienförmigen Elementen (Obstalleen) und Einzelbeständen. Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie stehen jedoch die flächenhaften Bestände.

Bei den Untersuchungen von 1992 und 2015 zeigte sich die Schwierigkeit, durch Befragungen bzw. Aufarbeitung von Informationen aus dem Umweltatlas und Luftbildauswertungen einen ausreichenden Überblick über die tatsächlichen Obstbaumbestände zu erhalten.

Ohne einen mehr oder weniger vollständigen Überblick ist es nicht möglich eine aktuelle Bestandsaufnahme für Berlin zu erstellen, die Entwicklung der letzten Jahrzehnte nachzuzeichnen, die spezielle Situation dieses Kulturbiotops im städtischen Verdichtungsraum zu beschreiben, mögliche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten zur Situation der Streuobstwiesen im ländlichen Raum herauszufinden sowie den heutigen Stellenwert solcher Standorte in Berlin und ihre Entwicklungsperspektiven herauszuarbeiten.

 

Neben der Erhebung der Anzahl der Streuobstwiesen, ihrer Gesamtfläche und der Anzahl der Hochstamm-Obstbäume ist auch von Interesse

  • wie die Standorte über die Stadt verteilt sind;

  • wie sich die Anzahl der Obstwiesen und die von ihnen eingenommene Gesamtfläche in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat;

  • welchen Flächenbesitzern, Bedarfsträgern und Nutzern die einzelnen Flächen zuzuordnen sind;

  • in welchem Pflegezustand sich die jeweiligen Standorte und die einzelnen darauf wachsenden Obstbäume befinden;

  • wie viele der untersuchten Flächen als artenreiche Streuobstwiesen anzusprechen sind oder zumindest die Chance haben, sich in diese Richtung zu entwickeln;

  • welche Hemmnisse im Einzelnen bei der Anlage und Pflege von Streuobstwiesen in Berlin auftreten und

  • welche positiven Beispiele in dieser Hinsicht in Berlin zu finden sind.

 

Bei den Nachforschungen an verschiedenen Standorten in Berlin sind insgesamt 87 Streuobstwiesen mit einer Fläche von jeweils über 1000m² aufgefunden und begutachtet worden. Mit einer Gesamtfläche von ca. 58 Hektar nimmt dieses Kulturbiotop in Berlin nur einen sehr geringen Anteil an der Gesamtfläche ein. Auch im Verhältnis zu der potentiell zur Verfügung stehenden Freifläche (Grünflächen, Agrarfläche, Wald) und im Vergleich zur Situation in Flächenstaaten im Süden Deutschlands ist der Anteil bescheiden.

Die aktuelle Untersuchung von Eckart Klaffke beschränkt sich bewusst auf Streuobstwiesen. Denn vor allem von flächigen und in ausreichend großem Abstand gepflanzten Beständen ist ein nennenswerter Beitrag zum Natur- und Artenschutz zu erwarten. Die zusätzliche Voraussetzung eines weitgehenden Verzichts auf chemische Dünger und Pflanzenschutz kann zudem nur mit robusten, standortangepassten und meist alten Obstsorten erreicht werden.

Streuobstwiesen sind in allen Berliner Bezirken mit Ausnahme von Berlin-Mitte vertreten. Die größten Flächenanteile befinden sich in Lichtenberg, Pankow, Spandau und Treptow-Köpenick.

 

Die meisten Streuobstwiesenflächen im Berliner Raum sind den öffentlichen Grünflächen zuzuordnen, gefolgt von Flächen für Landwirtschaft, Naturschutz und Wald. Den geringsten Anteil nehmen halböffentliche und private Flächen sowie Brachflächen ein.

Mit der verschiedenen Zuständigkeit sind auch erhebliche Unterschiede hinsichtlich des Pflegezustandes der Bäume verbunden.

 

Die Obstbaumbestände auf den Berliner Streuobstwiesen sind zu 73 % erst nach 1990 gepflanzt worden. Damit besteht in Berlin im Grundsatz dieselbe Bestandslücke zwischen Anpflanzungen aus den 1950er Jahren und der Zunahme von Neupflanzungen seit Anfang / Mitte der 1980er Jahre.

Da Obstbäume aus Sicht des Naturschutzes erst mit zunehmendem Alter an Wert gewinnen, wird auf der Mehrzahl der Streuobstwiesen der Hauptstadt noch eine mehr oder weniger lange Zeitspanne vergehen, bis eine entsprechende Qualität erreicht ist.

 

Abschließend werden in der Studie Strategien und Handlungsoptionen verschiedener Akteure erörtert, um die Förderung von Streuobstwiesen in Berlin zu verbessern.

 

Kontakt zum Autor der Studie: Eckart Klaffke, Sprecher des BUND-Arbeitskreises Streuobstwiese, BUND Berlin e.V., Crellestraße 35, 10827 Berlin, Telefon: (030) 78 79 00-0, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Herzlichen Dank an Eckart Klaffke für seinen leidenschaftlichen Einsatz für den Berliner Streuobstbestand. Denn zu jeder aufgenommenen Streuobstwiese gibt es einen detaillierten Steckbrief. Und Herr Klaffke macht weiter, denn es sind noch lange nicht alle Obstbaumflächen aufgenommen worden.

 

Umweltbüro Lichtenberg
Passower Straße 35
13057 Berlin
Tel:  030-92 90 18 66

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Präsenzzeiten:
Dienstag:          9 - 12 Uhr
Mittwoch:        14 - 18 Uhr
Donnerstag:    12 - 16 Uhr

und gern auch nach Vereinbarung

Impressum
Datenschutzerklärung

 

 

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok