Umweltbüro Lichtenberg

Gespenstisches im Stadtpark

Die Raupen der Gespinstmotte ernähren sich wirtsspezifisch, das heißt, dass sie auf eine Baumart spezialisiert sind. Typische befallene Bäume sind Traubenkirsche, Weißdorn, Pappel, Weide oder Obstbäume. Im späten Frühjahr fressen die Raupen die Blätter ab und überziehen Stämme, Äste und Zweige mit dem weißen Gespinst. In diesem leben die Raupen in größeren Gruppen und sind geschützt vor Feinden und Regen. Bis Mitte Juni ist der Baum kahl gefressen, daraufhin erfolgt die Wanderung zum Fuß des Stammes, wo sie sich im Schutz des Gespinstes verpuppen. Anfang Juli schlüpfen dann weiße Falter mit schwarzen Punkten. Nach der Paarung erfolgt die Eiablage an den Knospen; die Larven überwintern dann dort bis zum nächsten Frühjahr.   

 
Der Befall mit der Gespinstmotte schadet den Bäumen und Sträuchern nicht wesentlich. Noch im gleichen Jahr werden Ende Juni mit dem Johannistrieb neue Blätter gebildet. Da die Raupen keine Brennhaare haben, sind sie für den Menschen ungefährlich, also müssen auch keine Maßnahmen gegen die Gespinstmotte ergriffen werden. Es gibt bis zu 80 verschiedene Insekten, die als natürliche Gegenspieler fungieren, wie z. B. Schlupfwespen oder Raubwanzen. Bei einer chemischen Bekämpfung der Motte werden auch die natürlichen Gegenspieler vernichtet. Ist das Gespinst erst einmal ausgebildet, ist eine Bekämpfung der Motte sehr schwierig. Das Gespinst hat eine hohe Reißfestigkeit und wird regelmäßig ausgebessert. Bei dringendem Bedarf können die Bäume mit Wasser abgespritzt und die Gespinste dadurch entfernt werden. Die Raupen sollte man dann einsammeln, um einen wiederkehrenden Befall zu verhindern. Die Gespinstmotte wird durch kürzere, wärmere Winter und längere, wärmere Sommer begünstigt. Es kann somit in Folge des Klimawandels zum vermehrten Auftreten der Insekten kommen.      

Bitte verwechseln Sie nicht die Raupen der Gespinstmotte mit denen des Eichenprozessionsspinners. Wie der Name sagt, kommen diese nur an Eichen vor. Sie sind auffällig behaart, von dunkler Färbung und bilden gespinstartige Nester. Durch die Brennhaare, welche ein Nesselgift enthalten, können Hautentzündungen auftreten, wenn man mit den Raupen oder den Nestern in Berührung kommt. Die Raupe der Gespinstmotte hingegen ist nicht behaart, hell mit dunklen Punkten und löst auch keine entzündlichen Reaktionen aus. Wenn Sie aber die Raupen des Eichenprozessionsspinners in Lichtenberg entdecken, dann melden Sie Ihren Fund bitte beim Straßen- und Grünflächenamt unter (030) 90296-6373. Von einer selbstständigen Entfernung wird dringend abgeraten.       

Der Befall mit der Gespinstmotte muss nicht gemeldet werden. Es handelt sich lediglich um ein Naturschauspiel, das wir in Zukunft wohl häufiger in Berlin sehen werden.

 

Umweltbüro Lichtenberg
Passower Straße 35
13057 Berlin
Tel:  030-92 90 18 66

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Präsenzzeiten:
Dienstag:          9 - 12 Uhr
Mittwoch:        14 - 18 Uhr
Donnerstag:    12 - 16 Uhr

und gern auch nach Vereinbarung

Impressum
Datenschutzerklärung

 

 

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok