Baden im Orankesee
- Erstellt am Dienstag, 21. Mai 2013 20:52
- Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 15. Juni 2016 09:49
Berlin gehört zu den gewässerreichsten Metropolen und es verwundert daher nicht, dass es auch viele Freibäder gibt. Leider ist die Anzahl inzwischen rückläufig, da die Berliner Bäderbetriebe in den letzten Jahren viele Bäder geschlossen haben. Im Bezirk Lichtenberg gibt es aber ein Freibad, das wohl zu den schönsten in Berlin zählt – das Strandbad Orankesee. Das Strandbad Orankesee ist in die EG-Liste der Badegewässer eingetragen. Es zählt aber nicht nur zu den schönsten, sondern auch zu den sichersten Freibädern, was die Gesundheit der Badegäste betrifft. Erwähnenswert ist auch die hohe Zahl der Badegäste im Vergleich zu anderen Strandbäder im Berlin.
Autorin: Alicja Berger, Umwelt- und Naturschutzamt Lichtenberg, Fachbereich Landschaftsplanung und Naturschutz
Badegewässerqualität des Orankesees
Die Wasserqualität im Orankesee wird während der Badesaison regelmäßig alle 14 Tage überprüft. Das Landesamt für Gesundheit und soziales (LAGeSo) beauftragt vom April bis September jeden Jahres Wasseruntersuchungen im Orankesee. Die Proben werden direkt im Badebereich (am Steg) entnommen. Es werden intestinale Enterokokken, die Escherichia coli und die Sichttiefe nach Badegewässerverordnung (BadGewVO) untersucht. Die Informationen zum Badegewässerprofil Orankesee und die aktuellen Ergebnisse kann man auf der Internetseite des Landes Berlin ablesen.
www.berlin.de/badegewaesser/badegewaesserprofil/orankesee.html.
Den vollständigen Artikel (incl. weiterer Zahlen und Fakten) können Sie über nachfolgenden Link im pdf-Format lesen. Baden im Orankeseebad (kompl.)