Lichtenberger Umweltkalender Mai 2022
Herausgegeben vom Umweltbüro Lichtenberg
Passower Straße 35
13057 Berlin
Tel. 030-92 90 18 66
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pandemiebedingt können Veranstaltungen ausfallen. Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern, ob und unter welchen Voraussetzungen die Veranstaltungen stattfinden.
Freitag, 29. April bis 02.Mai 2022
City Nature Challenge 2022: Berlin
Mach mit bei der City Nature Challenge 2022 in Berlin! Entdecke die Berliner Stadtnatur und beobachte so viele Lebewesen wie möglich innerhalb der Berliner Stadtgrenzen! Stelle deine Beobachtungen dann bei iNaturalist ein - entweder über die App oder auf der Webseite. Bei diesem Wettbewerb treten über 400 Städte weltweit gegeneinander an. Es geht darum, möglichst viele Arten (Tiere, Pflanzen, Pilze) in der Stadt nachzuweisen. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag für Wissenschaft und Naturschutz.
Kontakt: Alexis Tinker-Tsavalas, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Noch bis Dienstag, 31.Mai 2022
Dem Löwenzahn auf der Spur! Wettbewerb für junge Naturforscher:innen 2022
Mit dem Kinderwettbewerb Erlebter Frühling lädt die NAJU jedes Jahr dazu ein, die Tier- und Pflanzenwelt im Frühjahr zu erforschen. In diesem Jahr steht eine Pflanze im Mittelpunkt des Wettbewerbs, die alle Kinder zumindest als Pusteblume kennen werden: Der Löwenzahn. Alle Kinder bis 13 Jahre können teilnehmen, als Einzelne:r, als NAJU- oder andere Kindergruppe, als Schulklasse oder Kindergartengruppe.
Hier geht`s zum Teilnahmeformular! https://rb.gy/qd6xkl
Sonntag, 01. Mai 2022, 11.00 bis 14.00 Uhr
Maigrüne Bäume und Kräuter
Speiselaubbäume und Wildkräuter unterstützen Herz, Kreislauf und Blutreinigung oder dienen der Stärkung des Immunsystems. Diese Pflanzen erwarten Sie beim Besuch des Volksparks Prenzlauer Berg. Bitte ein Messer oder Schere und ein feuchtes Tuch zum Einschlagen der Kräuter mitbringen. Anmeldung erforderlich unter: 030-902965971 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Kursnummer: Li1.04-004F, Kosten: 8,40 €
Ort: Hohenschönhauser Str., 10369 Berlin, Eingang zum Volkspark Prenzlauer Berg
Kontakt: SybillePetra Lorenz,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sonntag, 01. Mai 2022, 15.00 Uhr
Sowie jeden weiteren Sonntag im Mai
Gemeinsames Mitgärtnern im Lichtenberger Stadtgarten
Ab Mitte März bis Oktober (fast) jeden Sonntag. Im Sommer auch mittwochs. Da wir es nicht immer pünktlich in den Garten schaffen, gebt bitte vorab Bescheid.
An die Spaten, fertig los! Wer keine Angst vor Dreck unter den Fingernägeln hat, mal richtig in der Erde wühlen und mit der Gießkanne über Beete flitzen möchte, ist eingeladen mit zu gärtnern.
Ort: Allee der Kosmonauten 23A, 10315 Berlin, auf dem Gelände des Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, neben Haus 12
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.stadtgarten.org/mitmachen
Dienstag, 03. Mai 2022, 16.00 bis 18.00 Uhr
Offene Natur- und Umweltgruppe
Wir bieten Raum für neue Ideen und Naturerfahrungen.
Ort: Gartenarbeitsschule Lichtenberg, Trautenauer Straße 40, 10318 Berlin
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0176-10536026
Mittwoch, 04. Mai 2022, 16.00 bis 18.00 Uhr
Alle Vögel sind schon da – Vögel in Frühling
Ort: Gartenarbeitsschule Lichtenberg, Trautenauer Straße 40, 10318 Berlin
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0176-10536026
Donnerstag, 05. Mai 2022, 19.00 bis 21.00 Uhr
Treffen der ADFC-Stadtteilgruppe Lichtenberg
Jeden ersten Donnerstag im Monate trifft sich die Stadtteilgruppe. Der Bezirk Lichtenberg will in Sachen Fahrradstadt und Klimaschutz etwas tun und wir wollen ihm dabei helfen. Dabei sind uns neue Mitstreitende immer herzlich willkommen. Abhängig von den Corona-Bestimmungen können die Treffen ggf. ersatzweise ONLINE stattfinden! Zugang dann über diesen Link (https://meet.adfc-intern.de/adfc-bezie)– oder per Telefon. Einwahl in diese Videokonferenz: 040-22821318 mit PIN, PIN auf Anfrage.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Freitag, 06. Mai 2022, 16.00 bis 18.00 Uhr
Repair Café
Wir reparieren alle 14 Tage freitags, außer an Feiertagen. Für Probleme mit Handys oder Laptops bitten wir um Terminanfrage per E-Mail.
Wir geben Ihnen gerne Hilfe zum eigenständigen Reparieren.
Ort: Verein für aktive Vielfalt e.V., Ribnitzer Straße 1B, 13051 Berlin, Kreativraum
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 030-96277110
Freitag, 06. Mai 2022, 16.30 bis 19.00 Uhr
Reparatur Café im Interkulturellen Garten (IKG)
Alle vier Wochen freitags reparieren unsere ehrenamtlichen Reparaturhelfer mit Ihnen gemeinsam Ihre defekten Geräte. Oftmals können auf diesem Weg alte Schätze gerettet werden. Werfen Sie nicht weg - kommen Sie vorbei! Bitte melden Sie sich vor Ihrem Besuch unter Angabe des Defekts bei uns an.
Ort: Interkultureller Garten Lichtenberg, Liebenwalder Straße 12, 13055 Berlin
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 030-81859098
Samstag, 07. Mai 2022, 13.00 bis 16.30 Uhr
Tür an Tür - Gebäude bewohnende Arten und Berliner:innen
Dipl. Biologin Beate Kitzmann stellt in dem Vortrag die Welt der Gebäude bewohnenden Arten vor, erläutert, wie Arten- und Klimaschutz verbunden und eine Vernichtung der Lebensstätten verhindert werden kann. Der Vortrag wird in einfacher Sprache sein und simultan in Gebärdensprache übersetzt. Anschließend besichtigen wir ein vom NABU ausgezeichnetes schwalbenfreundliches Haus in der Darßer Straße. Ein eigenes Fahrrad für die anschließende Besichtigung des 2,5 km entfernten Schwalbenhauses ist erforderlich. Anmeldung erforderlich bis zum 03.05.2022.
Ort: Naturhof Malchow, Dorfstr. 35, 13051 Berlin, Kappensaal
Kontakt: Naturhof Malchow, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 030-92799830
Samstag, 07. Mai 2022, 20.00 bis 22.00 Uhr
Die Balz der Wechselkröte
Im Tierpark Berlin sind nicht nur Tiere aus der ganzen Welt zu sehen. Aufmerksame Besucher*innen können hier auch eine heimische Art beobachten, die in Berlin sehr selten geworden ist: Die Wechselkröte. Vor wenigen Jahrzehnten war der Lurch des Jahres 2022 in der Hauptstadt noch weit verbreitet und erschloss damals wohl schon die Gewässer des Tierparks für sich. Heute lebt dort die größte Wechselkröten-Population Berlins. Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich. Kosten: 10 Euro. Bitte mitbringen: Taschenlampe, festes Schuhwerk
Ort: Tierpark 39, 10319 Berlin, Tierpark Eingang Bärenschaufenster
Kontakt: Yannick Brenz, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sonntag, 08. Mai 2022, 10.00 bis ca. 18.00 Uhr
Fahrradtour Lichtenberger und Marzahn-Hellersdorfer Wasserwelten
In Kooperation mit dem ADFC Lichtenberg
Die etwa 35 Kilometer lange Radtour führt vorbei an Kleingewässern in den Berliner Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg. Das Vorkommen von Rotbauchunke, Knoblauchkröte und Moorfrosch wird ebenso Thema der Tour sein, wie die sich verändernden Niederschlagsmengen und deren Auswirkungen auf die Kleingewässer in der Stadt. Die Radtour führt größtenteils auf ruhigen und grünen Wegen vorbei an Springpfuhl, Schleipfuhl, Alter und Neuer Wuhle, dem Gehrensee, Malchower See und Malchower Aue. Kosten: 8,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro, ADFC-Mitglieder 4,00 Euro, Anmeldung unter: https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/68660-lichtenberger-u-marzahnhellersdorfer-wasserwelt
Treffpunkt: S-Bhf. Springpfuhl
Dienstag, 10. Mai 2022, 14.00 Uhr
Zu Besuch beim jungen Storchenpaar in Malchow
Frühlingswanderung zum Storchennest
Sabine Engert von Naturschutz Malchow e. V. führt diesmal von der Anna-Seghers-Bibliothek nach Malchow, wo am 6. April der erste Storch angekommen ist. Inzwischen sind sie zu zweit und bauen am Nest. Wie immer gibt es viel Wissenswertes zu erfahren und literarische Kostproben. Eine Anmeldung bis spätestens eine Woche vorher unter 030-92796410 unbedingt erforderlich. Der Eintritt ist frei, eine Spende für den Naturhof erwünscht.
Ort: Anna-Seghers-Bibliothek, Prerower Platz 2, 13051 Berlin
Dienstag, 10. Mai 2022, 16.00 bis 18.00 Uhr
Mobiles Umweltbüro
Wir beantworten Ihre Fragen rund um Umwelt- und Naturschutz in Lichtenberg.
Ort: Heinrich-Dathe-Platz, U-Bhf. Tierpark, 10319 Berlin
Kontakt: info@umweltbüro-lichtenberg.de, Tel. 030-92901866
Dienstag, 10. Mai 2022, 16.00 bis 18.00 Uhr
Offene Natur- und Umweltgruppe
Wir bieten Raum für neue Ideen und Naturerfahrungen.
Ort: Gartenarbeitsschule Lichtenberg, Trautenauer Straße 40, 10318 Berlin
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0176-10536026
Mittwoch, 11. Mai 2022, 16.00 bis 18.00 Uhr
Drucken mit Pflanzenteilen
Ort: Gartenarbeitsschule Lichtenberg, Trautenauer Straße 40, 10318 Berlin
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0176-10536026
Mittwoch, 11. Mai 2022, 16.00 bis 18.00 Uhr
Energieberatung
Die Verbraucherzentrale berät kompetent und unabhängig zum baulichen Wärmeschutz, zu Haustechnik, zum Stromsparen und zur Heizkostenabrechnung. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Ort: Rathaus Lichtenberg, Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin, Raum 13A, Erdgeschoss
Terminvereinbarung unter: Tel. 0800-809802400
Freitag, 13. Mai bis Sonntag, 15. Mai 2022
Stunde der Gartenvögel-Deutschlands große Vogelzählaktion
Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die Stunde der Gartenvögel. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturliebhaber*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/
Samstag, 14. Mai 2022, 10.00 bis 12.00 Uhr
Lichtenberger Hecken-Checken-Das geheime Leben in der Feldmark
Verborgen in den Hecken der Berliner Feldmark gibt es viel zu entdecken. Wir nehmen Sie mit auf eine spannende Tour entlang und auch durch die geheimnisvolle Welt der Feldhecken, zeigen Ihnen die Autobahnen der Dachse, die Spielplätze der Füchse und die Tanzfläche der Fasane. Außerdem besuchen wir installierte Wildtierkameras, die uns helfen, dem Leben in der Hecke auf den Grund zu gehen. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Mücken- und Zeckenschutz. Anmeldung erforderlich.
Treffpunkt: Hausvaterweg 39, 13057 Berlin
Kontakt: Mira Langrock und Frank Schneider, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Samstag, 14. Mai 2022, 10.00 bis 16.00 Uhr
Markttag mit Frischfischverkauf auf der Stadtfarm
StadtFarm lebt Smart Urban Farming direkt im Herzen Berlins. Visionär, kulinarisch, die Nachbarschaft als Partner für lokale Partizipation ist die Stadtfarm Treffpunkt für alle, die pure Natur und Genuss erleben wollen.
Ort: Allee der Kosmonauten 16, 10315 Berlin
Kontakt: stadtfarm.de, Tel. 030-120764907
Sonntag, 14.Mai 2022, 14.00 Uhr
Zu Besuch beim jungen Storchenpaar in Malchow
Frühlingswanderung zum Storchennest
Sabine Engert von Naturschutz Malchow e. V. führt diesmal von der Anna-Seghers-Bibliothek nach Malchow, wo am 6. April der erste Storch angekommen ist. Inzwischen sind sie zu zweit und bauen am Nest. Wie immer gibt es viel Wissenswertes zu erfahren und literarische Kostproben. Eine Anmeldung bis spätestens eine Woche vorher unter 030-92796410 unbedingt erforderlich. Der Eintritt ist frei, eine Spende für den Naturhof erwünscht.
Ort: Anna-Seghers-Bibliothek, Prerower Platz 2, 13051 Berlin
Sonntag, 15. Mai 2022, 16.00 bis 18.00 Uhr
Vogelbeobachtung im Lichtenberger Stadtpark
zur Stunde der Gartenvögel von NABU und LBV
Wir nehmen uns heute eine Stunde Zeit, um mit Ihnen gemeinsam die heimische Vogelwelt im Stadtpark Lichtenberg zu beobachten. Bitte mitbringen:
Fernglas. Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Theater an der Parkaue, Parkaue 29, 10367 Berlin
Kontakt: Umweltbüro Lichtenberg, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 030-92901866
Montag, 16. Mai 2022, 16.00 bis 19.00 Uhr
Energieberatung
Die Verbraucherzentrale berät kompetent und unabhängig zum baulichen Wärmeschutz, zu Haustechnik, zum Stromsparen und zur Heizkostenabrechnung. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Ort: Nachbarschaftshaus im Ostseeviertel, Ribnitzer Straße 1b, 13051 Berlin
Terminvereinbarung unter: Tel. 0800-809802400
Dienstag, 17. Mai 2022, 16.00 bis 18.00 Uhr
Offene Natur- und Umweltgruppe
Wir bieten Raum für neue Ideen und Naturerfahrungen.
Ort: Gartenarbeitsschule Lichtenberg, Trautenauer Straße 40, 10318 Berlin
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0176-10536026
Mittwoch, 18. Mai 2022, 10.00 bis 18.00 Uhr
Tag der offenen Tür in der Gartenarbeitsschule Lichtenberg
Es erwarten Sie Führungen durch die Gartenarbeitsschule, Vorstellung der Wasserwerkstatt und des Solarkochers, Präsentation sowie Abgabe von Pflanzen, Wolle filzen und Musikprogramm von Schulkindern. Außerdem sorgen ein Kuchenbasar und Grillgut für Verpflegung. Es finden Fachberatungen zu gärtnerischen Fragen und zur Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ort: Gartenarbeitsschule Lichtenberg, Trautenauer Str. 40, 10318 Berlin
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 030-5099628
Mittwoch, 18. Mai 2022, 16.00 bis 18.00 Uhr
Papier schöpfen – Aus Alt mach Neu
Ort: Gartenarbeitsschule Lichtenberg, Trautenauer Straße 40, 10318 Berlin
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0176-10536026
Mittwoch, 18. Mai 2022, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Treffen des Arbeitskreises Umwelt und Bildung (AUB)
Im Arbeitskreis Umwelt und Bildung treffen sich Interessierte und Vertretende von Schulen, Vereinen und aus der Verwaltung, um gemeinsam etwas für die Umweltbildung in Lichtenberg zu tun. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen!
Ort: KreativitätsGrundschule Karlshorst, Ehrlichstr. 63, 10318 Berlin, Raum: Altbau 206
Kontakt: Conrad Masius, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 030-902964230;
Doreen Hantuschke, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 030-92901866
Mittwoch, 18. Mai 2022, 20.00 bis 22.00 Uhr
Netzwerktreffen fahrradfreundliches Lichtenberg
Auf unseren monatlichen Netzwerktreffen (jeder 3. Mittwoch im Monat) tauschen wir uns über die aktuellen Entwicklungen rund um die Themen Radinfrastruktur und Radverkehrsförderung aus.
Ort: digital über: https://hu-berlin.zoom.us/j/94554893493#success
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 030-25781125
Freitag, 20. Mai 2022, 16.00 bis 18.00 Uhr
Repair Café
Wir reparieren alle 14 Tage freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr; außer an Feiertagen. Für Probleme mit Handys oder Laptops bitten wir um Terminanfrage per Email.
Wir geben Ihnen gerne Hilfe zum eigenständigen Reparieren.
Ort: Verein für aktive Vielfalt e.V., Ribnitzer Straße 1B, 13051 Berlin, Kreativraum
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 030-96277110
Samstag, 21. Mai 2022, 11.00 Uhr
Radring RUND UM BERLIN
Von Falkenberg nach Altlandsberg
Der Radring RUND UM BERLIN führt über 330 Kilometer einmal um die Hauptstadt herum. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr bietet der zweite Entdeckertag am 21. Mai 2022 erneut die gute Gelegenheit, den Radring zu erkunden. Es gibt geführte Radtouren, die in Kooperation mit Regionalparks, Kommunen und dem ADFC durchgeführt werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter: www.radring-rundumberlin.de Länge: ca. 40 bis 45 km
Start: Dorfkate Falkenberg, Dorfstraße 4e, 13057 Berlin Dauer: ca. 4 Stunden
Sonntag, 22. Mai 2022, 14.00 Uhr
Wildkräuter sicher bestimmen und zubereiten – eine Kräuterwanderung mit Kochevent
Der Biologe und Survivaltrainer Manuel Larbig nimmt Sie mit auf eine ungezwungene Kräuterwanderung durch unsere heimische Flora. Sie lernen, häufige essbare Wildkräuter sicher von giftigen zu unterscheiden und diese im alltäglichen Kochen als vitaminreiche und gesunde Zugabe einzubinden. Getränke und verschiedene Wildkräutergerichte sind inklusive. Kosten: 119 Euro. Anmeldung erforderlich unterhttps://waldsamkeit.de/produkt/wildkraeuter-kochkurs-berlin/
Kontakt: Manuel Larbig, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dienstag, 24. Mai 2022, 16.00 bis 18.00 Uhr
Offene Natur- und Umweltgruppe
Wir bieten Raum für neue Ideen und Naturerfahrungen.
Ort: Gartenarbeitsschule Lichtenberg, Trautenauer Straße 40, 10318 Berlin
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0176-10536026
Mittwoch, 25. Mai 2022, 16.00 bis 18.00 Uhr
Feuer, Wasser, Erde, Luft – Kreatives Entdeckern der vier Elemente
Wir bieten Raum für neue Ideen und Naturerfahrungen.
Ort: Gartenarbeitsschule Lichtenberg, Trautenauer Straße 40, 10318 Berlin
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0176-10536026
Mittwoch, 25. Mai 2022, 16.00 bis 18.00 Uhr
Energieberatung
Die Verbraucherzentrale berät kompetent und unabhängig zum baulichen Wärmeschutz, zu Haustechnik, zum Stromsparen und zur Heizkostenabrechnung. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Ort: Rathaus Lichtenberg, Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin, Raum 13A, Erdgeschoss
Terminvereinbarung unter: Tel. 0800-809802400
Donnerstag, 26. Mai 2022, 14.00 Uhr
Wildkräuter sicher bestimmen und zubereiten – eine Kräuterwanderung mit Kochevent
Der Biologe und Survivaltrainer Manuel Larbig nimmt Sie mit auf eine ungezwungene Kräuterwanderung durch unsere heimische Flora. Sie lernen, häufige essbare Wildkräuter sicher von giftigen zu unterscheiden und diese im alltäglichen Kochen als vitaminreiche und gesunde Zugabe einzubinden. Getränke und verschiedene Wildkräutergerichte sind inklusive. Kosten: 119 Euro. Anmeldung erforderlich unterhttps://waldsamkeit.de/produkt/wildkraeuter-kochkurs-berlin/
Kontakt: Manuel Larbig, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sonntag, 29. Mai 2022, 14.00 bis 15.30 Uhr
Fräulein Brehms Tierleben: Lumbricus terrestris – Der Regenwurm
König von Edaphon
Artgerechte Unterhaltung – Das einzige Theater weltweit für gefährdete heimische Tierarten. Der Regenwurm ist eine gefährdete heimische Art? Was dahintersteckt hat Autorin und Regisseurin Barbara Geiger in enger Kooperation mit den Wissenschaften zusammengetragen und bemüht die reizende Protagonistin Fräulein Brehm einen tierischen Einblick zu inszenieren. Barbara Geiger widmet sich dem König von Edaphon. Ihr Werk beschreibt sie mit den Worten: „Ein altes Sprichwort lautet: Der liebe Gott weiß, wie man fruchtbare Erde macht und hat das Geheimnis den Regenwürmern anvertraut.“
Anmeldung erforderlich bis zum 24.05.2022. Wir freuen uns über eine Spende für das Fräulein Brehm
Ort: Naturhof Malchow, Dorfstraße 35, 13051 Berlin, Kappensaal
Kontakt: Naturhof Malchow, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 030-92799830
Dienstag, 31. Mai 2022, 16.00 bis 18.00 Uhr
Offene Natur- und Umweltgruppe
Wir bieten Raum für neue Ideen und Naturerfahrungen.
Ort: Gartenarbeitsschule Lichtenberg, Trautenauer Straße 40, 10318 Berlin
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0176-10536026